Die Measuring Master App kann im Apple App Store und im Google Play Store heruntergeladen werden.
Die App ist ausschließlich für Android- und iOS-Tablets und Smartphones verfügbar. Andere Betriebssysteme werden nicht unterstützt.
Unterstützte Android Geräte: Bluetooth®-fähige Smartphones und Tablets ab Android 4.3.
Unterstützte iOS Geräte: iPhone (ab 4s), iPad (ab 3. Gen.), iPad Air (ab 1. Gen.), iPad mini (ab 1. Gen.).
Die Projekte werden auf dem Smartphone / Tablet gespeichert auf dem sie erstellt wurden und können nicht auf andere Geräte übernommen werden.
Ja, Ihre Daten bleiben bei einer Softwareaktualisierung bestehen.
Die gespeicherten Inhalte bleiben grundsätzlich erhalten. Zur Sicherheit sollten Sie vor einem Update die Projekte auf Ihrem Laptop/PC speichern, indem Sie diese „Teilen“ und als PDF bzw. Excel Datei an Ihre Email-Adresse weiterleiten.
In den „Einstellungen“ → „Sprache“ können Sie prüfen, in welchen Sprachen die App verfügbar ist.
Export
Einstellungen
Bluetooth® Verbindung herstellen
Stellen Sie zunächst sicher, dass Bluetooth® bei dem Messgerät und dem Smartphone / Tablet aktiviert ist und sich die Geräte in Reichweite befinden. In der App können Sie dann unter eine Bluetooth®-Verbindung zwischen dem Messgerät und dem Smartphone / Tablet aufbauen. Bitte beachten Sie, dass die Verbindung stets über die App, nicht über das Einstellungsmenü Ihres Smartphones / Tablets, hergestellt werden muss.
Nein. Sie können maximal ein Messgerät benutzen. Prüfen Sie zuvor, ob an GLM / GIS und Smartphone / Tablet Bluetooth® aktiviert ist und sich beide Geräte in Reichweite befinden. Alternativ können Sie die Auswahl über öffnen.
Abhängig von den vorliegenden Bedingungen (Hindernisse, Sonneneinstrahlung etc.) ist zwischen Ihrem Smartphone / Tablet und dem Messgerät eine Verbindung bis ca. 10 Meter möglich.
Wurde das Gerät bereits mit der App verbunden wird es bei erneuter Kopplung automatisch erkannt, sofern die App auf dem Smartphone / Tablet geöffnet ist, Bluetooth® auf beiden Geräten aktiviert ist und sich die Geräte in Reichweite befinden.
Um eine Verbindung zwischen Ihrer Wärmebildkamera und dem Smartphone / Tablet herzustellen, aktivieren Sie bitte die WLAN-Verbindung auf beiden Geräten. Die WLAN-Funktion der GTC 400 C Professional kann über die Geräteeinstellungen der Kamera aktiviert werden. Sobald WLAN in Ihrer Wärmebildkamera aktiviert ist, wird unten im Gerätedisplay der Verbindungsschlüssel angezeigt. Stellen Sie sicher, dass WLAN in Ihrem Smartphone / Tablet aktiviert ist. Öffnen Sie nun die Wärmebild-Funktion in Measuring Master und tippen Sie auf das WLAN-Symbol in der App, um eine Verbindung zwischen beiden Geräten herzustellen. Folgen Sie nun den Anweisungen in der App.
Die Bilder können über die Micro-USB-Schnittstelle der GTC 400 C Professional auf den PC übertragen und angeschaut werden.
Für Windows-Betriebssysteme (Windows 7, Windows 8, Windows 10) bieten wir zusätzlich die kostenlose GTC Transfer Software an, mit der die gespeicherten Wärmebilder bearbeitet und dokumentiert werden können. Die Software steht unter https://www.bosch-professional.com/gtc zum Download zur Verfügung.
Nein. Sie können zeitgleich maximal eine Wärmebildkamera mit der App benutzen.
Abhängig von den vorliegenden Bedingungen (Hindernisse, Luftfeuchtigkeit, Funkstörquellen etc.) ist zwischen Ihrem Smartphone / Tablet und der Wärmebildkamera eine Reichweite von bis zu 50 m möglich.
Wurde das Gerät bereits mit dem Smartphone / Tablet verbunden, verbinden sich beide Geräte automatisch sobald WLAN auf beiden Geräten aktiviert ist, sich die Geräte in Reichweite befinden und das Smartphone / Tablet mit keinem anderen WLAN-Netz verbunden ist.
Bitte prüfen Sie, ob das Passwort korrekt eingegeben wurde. Falls dennoch die Meldung „Ungültiges Passwort“/„Falsches Passwort“ erscheint oder sich trotz Auswahl des GTC 400 C Professional Hotspots keine Verbindung herstellen lässt, prüfen Sie bitte ob die Wärmebildkamera bereits mit einem anderen Smartphone / Tablet verbunden ist. Die GTC 400 C Professional zeigt eine aktive Verbindung an, indem das WIFI-Symbol im oberen rechten Displayrand weiß hinterlegt ist. (Nicht verbunden: ; verbunden:
)
Je mehr Bilder auf der GTC 400 C Professional gespeichert sind, umso länger dauert der Downloadprozess. Falls die Übertragung mehrfach abbricht oder ungewöhnlich lange dauert, kann dies daran liegen, dass weitere WLAN Netze die Verbindung stören. Wir empfehlen in diesem Fall, die Bildübertragung an einem Ort mit weniger Störfaktoren zu wiederholen.
Unter können Sie Messungen einer Distanz einfügen.
Unter können Sie Flächenberechnungen einfügen. Wechseln Sie hierzu den Modus Ihres GLM auf Flächenberechnung.
Unter können Winkel eingefügt werden.
Unter können Sie Notizen, Fotos, Audio Memos und To Do’s zu Ihrer Datei hinzufügen.
Unter können Sie Aktionen rückgängig machen.
Unter können Sie rückgängig gemachte Aktionen wiederherstellen.
Unter können Sie einzelne Objekte löschen.
Die Maßeinheit entspricht der in der App gewählten Einheit, unabhängig vom Messgerät. Um die Maßeinheit zu ändern, wechseln Sie zu „Einstellungen“ und wählen „Maßeinheiten“. Bestätigen Sie mit „Speichern“. Alle vorhandenen und neuen Messungen der App werden in der gewählten neuen Maßeinheit angezeigt.
Bei der Echtzeitübertragung einzelner Messwerte von einem GLM entsprechen sie der Uhrzeit und dem Datum, an dem die Messung vorgenommen wurde. Bitte prüfen Sie die Einstellung von Datum und Uhrzeit auf Ihrem Smartphone/Tablet-PC, da Datum und Uhrzeit auf Grundlage der Einstellung von Datum und Uhrzeit auf Ihrem Smartphone/Tablet-PC übernommen werden.
Die Aluminiumschiene absorbiert einen Großteil des Signals; daher ist die Datenübertragung per Bluetooth® nicht vorgesehen. Der gemessene Winkel kann allerdings in der Messwertliste gespeichert und anschließend übertragen werden, sobald das Gerät aus dem R 60 Professional genommen worden ist.
Sie können einen Messwert mit Hilfe des GLM eintragen, indem Sie ein Element in das Foto einzeichnen und dann messen, einen Messwert direkt aus der Messwertliste auswählen oder diesen manuell eintragen.
Die bestmögliche Bildqualität wird durch die Möglichkeiten Ihres Smartphones/Tablets bestimmt. Die App prüft vor dem Export die maximal mögliche Bildauflösung, die Ihr Gerät verarbeiten kann und passt die Pixelgröße an. Damit wird der Export der Bilder sichergestellt.
1. Android: Die Bilder werden ohne Bemaßung auch in der Galerie des Smartphones/Tablets in einem separaten Ordner abgespeichert.
2. iOS: Es werden keine Bilder in der Galerie gespeichert.
Bei bestehender Verbindung zwischen Ihrem Smartphone / Tablet und GIS 1000 C Professional können Messwerte direkt nach dem Setzen des Messpunktes, durch Messen mit dem GIS 1000 C Professional bzw. durch Auswahl eines Messwertes aus der Galerie des Gerätes, hinzugefügt werden. Ist kein Messpunkt ausgewählt, erscheint ein Auswahlfenster, das Ihnen Optionen für die Verwendung des Messwertes anbietet. Alternativ ist dies durch Antippen und Halten des Messpunktes und anschließendem Auswählen der Option „bearbeiten“ möglich. In beiden Fällen blinkt der Messpunkt, wenn eine Messung direkt hinzugefügt werden kann.
Unter können Sie einen neuen Messpunkt in Ihr Foto einfügen.
Unter können Sie Notizen zu Ihrer Datei hinzufügen bzw. aufrufen.
Unter können Sie Aktionen rückgängig machen.
Unter können Sie rückgängig gemachte Aktionen wiederherstellen.
Unter können Sie einzelne Objekte löschen.
Messwerte werden in den jeweils gesetzten Messpunkten gespeichert. Wenn Sie die Messwerte einem Messpunkt zugeordnet haben, können Sie Details durch Fingertip auf den Messpunkt öffnen.
Ja, Sie haben die Möglichkeit Messwerte nachträglich in die App zu übertragen. Setzen oder wählen Sie hierzu einen Messpunkt in der App und gehen Sie anschließend in die Galerie des GIS 1000 C Professional. Wählen Sie hier die gewünschte Messung aus und übertragen Sie sie mit der Speicher-Taste in der Mitte des GIS 1000 C Professional in den ausgewählten Messpunkt.
Im Bild wird stets die gemessene Oberflächentemperatur, unabhängig vom gewählten Modus, angezeigt. Der Parameter „Temperaturwerte in Skizze anzeigen“ muss hierfür in den Einstellungen aktiviert sein.
Der Messmodus muss direkt am GIS 1000 C Professional eingestellt werden. Je nach gewähltem Modus werden die entsprechenden Messwerte in die App übertragen.
Umgebungstemperatur
Oberflächentemperatur
relative Luftfeuchtigkeit
durchschnittliche Oberflächentemperatur
Temperaturunterschied von Oberflächen- zu Raumtemperatur (Wärmebrücke).
gewählter Emissionsgrad für diese Oberfläche
Taupunkttemperatur
Differenz der Oberflächentemperatur zur Temperatur des Taupunkts
Durch Antippen und Halten des Messpunktes haben Sie die Möglichkeit Ihren Messpunkt zu bearbeiten („bearbeiten“, Messpunkt blinkt), zu verschieben („bewegen“, Messpunkt wackelt) und zu löschen („löschen“).
Die Funktion „Detaillierte Pläne“ ist geeignet für das Erstellen von detaillierten Grundrissen. Zudem bietet die Funktion Wandansicht die Möglichkeit, Wände individuell anzupassen. Winkel, Türen, Fenster und Steckdosen können eingefügt und in den Maßen verändert werden. Auch das Hinzufügen von Texten und Audio-Notizen ist hier möglich. Besonders geeignet ist diese Funktion für Architekten, Bauingenieure, Immobilienmakler, Elektroingenieure, etc.
Die Funktion „Quick Sketch“ ermöglicht das Erstellen einer Grundriss-Skizze mit 90° Winkeln. Ein Quick Sketch kann in einen detaillierten Plan konvertiert werden. Nach der Konvertierung ist der „Quick Sketch“ gelöscht. Diese Funktion ist besonders geeignet für alle, die einen schnellen Eindruck des Grundrisses gewinnen möchten, wie beispielsweise Fliesenleger, Raumplaner, etc.
Bei bestehender Verbindung Ihres GLM mit einem Smartphone / Tablet werden die Messwerte automatisch in Echtzeit übertragen. Durch Anklicken eines Objektes (Wand oder Messlinie) können diesem Objekt entweder Echtzeit-Messwerte durch das Messen mit dem GLM oder gespeicherte Messwerte aus der Messwert-Liste zugeordnet werden.
Sie können Ihre Messwerte einsehen und verwenden, indem Sie ein Element auswählen und im Eingabemodus das Zahlenfeld zur manuellen Eingabe nach oben schieben.
Es werden maximal 50 Messwerte projektübergreifend gespeichert.
Unter gelangen Sie in den Auswahl-Modus. Hier können Sie durch Ziehen und Loslassen Elemente verschieben und deren Eigenschaften verändern.
Im Zeichenmodus können Sie Linien, Vierecke und Polygone (Vielecke) zeichnen.
Unter können Sie Durchbrüche in den Plan einfügen.
Unter können Sie Messlinien zu dem Grundriss hinzufügen.
Notizen, Fotos und To Do’s können Sie unter einfügen.
Unter gelangen Sie zur Übersicht.
Bestehende Grundrisse können Sie als Bild unter der Funktion importieren.
Unter können Sie Aktionen rückgängig machen.
Unter können Sie rückgängig gemachte Aktionen wiederherstellen.
Unter können Sie einzelne Objekte löschen.
Durch Anklicken einer Wand im Auswahl-Modus gelangen Sie in die „Wandansicht“. Unter können Sie dann das entsprechende Element auswählen.
Unter → Dezimalstellen können Sie die Anzahl der Nachkommastellen einstellen. Die App rundet die Werte von Ihrem GLM dementsprechend.
Ja. Die App tut das, um das Layout zu erhalten. Wenn Layout und gemessene Werte im Widerspruch zueinander stehen, wird der gemessene Wert in Klammern gesetzt und in blau angezeigt. In schwarz angezeigte Werte sind vom Programm kalkuliert. Durch die Lock-Funktionen (Schloss-Symbol) können Sie zudem Wände sperren, so dass diese nicht automatisch angepasst werden.
Wählen Sie den Auswahlmodus um einzelne Objekte zu verschieben.
Nein. Momentan können lediglich einzelne Objekte verschoben / gelöscht werden. Diese Funktion wird mit einem der kommenden Updates unterstützt.
Wählen Sie den Anzeige-Modus und tippen Sie auf die Mitte einer Wand, um diese in die gewünschte Position zu ziehen.
Nein. Nachträglich können nur Wandstärken einzelner Wände verändert werden.
Wählen Sie im Zeichenmodus aus. Tippen Sie auf eine Wand, wählen Sie „Wandansicht“ und anschließend „Wähle Seite 1“ (Innenseite) / „Wähle Seite 2“ (Außenseite).
Nein. Die Wandstärke kann projektübergreifend über angepasst werden. Ein individuelles Anpassen einzelner Wände kann innerhalb eines Projektes durch Auswahl der jeweiligen Wand vorgenommen werden.
Im Zeichenmodus unterstützt die App den gängigen Maßstab 1:50.
Aktuell werden die gängigen Bildformate (JPEG, BMP, GIF, PNG) unterstützt.
Klicken Sie auf das Symbol und anschließend auf
, um alle Winkel anzuzeigen.
Unter → „Winkel bei 90° / 45° “ können Sie das Festsetzen der Winkel aktivieren / deaktivieren.
Der von Ihnen angegebene Wert wird im Grundriss in blauen Klammern angezeigt. Um das Raumlayout nicht zu verändern, wird keine visuelle Anpassung des Winkels vorgenommen. Alternativ können Sie die Winkel im Plan durch ein manuelles Anpassen (Ziehen und Loslassen) verändern.
Stellen Sie zunächst eine WLAN-Verbindung zwischen Measuring Master und Ihrer GTC 400 C Professional her (siehe „Wie kann ich eine Verbindung zwischen der GTC 400 C Professional und meinem Smartphone / Tablet aufbauen?“). Tippen Sie anschließend in der Funktion „Wärmebild“ auf das „+“, um ein Wärmebild aus der GTC 400 C Professional zu importieren.
Mit können Sie Objekte im Wärmebild auswählen (z.B. Notizen, Markierungen), um diese zu bearbeiten oder zu löschen.
Mit können Sie Markierungen im
Bild vornehmen.
Unter können Sie Notizen und Aufgaben zu Ihrem Wärmebild hinzufügen sowie Textbeschriftungen direkt in das Bild setzen.
Unter können Sie Aktionen rückgängig machen.
Unter können Sie rückgängig gemacht Aktionen wiederherstellen.
Unter können Sie ausgewählte Objekte löschen.
Sofern die nachfolgenden Funktionen in der GTC 400 C Professional bei der Bildaufnahme aktiviert wurden, werden diese auch in der App angezeigt.
Heißpunkt: Der heißeste Punkt im Wärmebild wird automatisch durch ein rotes Fadenkreuz markiert.
Kaltpunkt: Der kälteste Punkt im Wärmebild wird automatisch durch ein blaues Fadenkreuz markiert.
Fadenkreuz mit Temperaturanzeige: Das Fadenkreuz wird mittig im Wärmebild angezeigt und zeigt Ihnen den gemessenen Temperaturwert an dieser Stelle an.
Emissionsgrad: Er gibt an, wie viel Infrarot-Wärmestrahlung das Objekt im Vergleich zu einem idealen Wärmestrahler (schwarzer Körper, Emissionsgrad = 1) abgibt.
Reflektierte Temperatur: Die
reflektierte Temperatur sind die Wärmestrahlungen, die nicht von dem Objekt selbst
ausgehen. Diese entspricht meist der Umgebungstemperatur.
Die Pläne werden automatisch gespeichert.
Zum Exportieren wählen Sie Projekt Kundendaten und tippen anschließend auf Export.
Sie können Ihre Pläne im PDF-Format per E-Mail versenden.
Der Maßstab wird dynamisch an die Papiergröße DIN A4 angepasst.
Bitte prüfen Sie, ob die WLAN-Verbindung zu Ihrer GTC 400 C Professional noch aktiv ist und trennen Sie diese gegebenenfalls. Einige Smartphones / Tablets erlauben keinen Versand über das mobile Datennetz, wenn sie zeitgleich über WLAN mit einem Gerät verbunden sind. Auch kann der Zugriff auf das eigene WLAN durch eine aktive Verbindung zur GTC 400 C Professional unterbunden sein.